Bmstr. Ing.

Otto Handle

Geschäftsführer der
inndata Datentechnik GmbH
Follow
LinkedIn
< 1... 9 10 11 ...25 >
03.01.2024 00:00:00 +00:00

Impulsbericht Bauen: Nachhaltig Digital bauen

Nachhaltige Prozesse werden durch lebenszyklusbegleitende Digitalisierung im Bauwesen ermöglicht, der „digitale Zwilling“ erhöht den Gesamtnutzen über die Projektlebensdauer bei gleichzeitiger ökonomischer und ökologischer Verbesserung von Ressourcennutzung und Umweltbelastung

Vielen Dank an die Herausgeberin Katharina Sigl für die Möglichkeit, diesen Beitrag zum Buch gestalten zu dürfen!

Direktlink zu meinem Beitrag: lnkd.in/d9qgsNfZ

Nachhaltige Prozesse werden durch lebenszyklusbegleitende Digitalisierung im Bauwesen ermöglicht, der „digitale Zwilling“ erhöht den Gesamtnutzen über die Projektlebensdauer bei gleichzeitiger ökonomischer und ökologischer Verbesserung von Ressourcennutzung und Umweltbelastung

Vielen Dank...

02.01.2024 00:00:00 +00:00

Diskussion Parkplätze

"Wir können nicht für jeden Bewohner und jedes Kind Fahrradabstellplätze bauen. Wo soll man die denn alle Platz haben...und von den Klimaklebern müssen wir uns doch nicht verrückt machen lassen"...
Soeben musste ich diese Diskussion in einem 1980er Wohnhaus mit über 30 Wohnungen und nicht mal 30 Fahrradabstellplätzen (aber 40 PKW-Parkplätzen) führen, in welchem wir seit langem um eine Erweiterung der Fahrradabstellplätze betteln.

Die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sieht das anders: Es wird sicherzustellen sein dass genügend Parkplätze für Fahrräder, einschließlich Lastenfahrräder(!) zur Verfügung gestellt werden.

Auf einem PKW-Abstellplatz hätten ca. 15 Fahrräder Platz.

"Wir können nicht für jeden Bewohner und jedes Kind Fahrradabstellplätze bauen. Wo soll man die denn alle Platz haben...und von den Klimaklebern müssen wir uns doch nicht verrückt machen lassen"...
Soeben musste ich diese Diskussion in einem 1980er Wohnhaus mit über 30 Wohnungen und nicht mal 30...

01.01.2024 00:00:00 +00:00

Steigerung Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der EU

übersichtliche Zusammenfassung der Herausforderungen die auf Gebäudehalter und Gebäudeerrichter in den nächsten 4 Jahren zukommen werden.

2028 ist von 2024 so weit entfernt wie der Beginn der Pandemie...

lnkd.in/dNYkW_iH

übersichtliche Zusammenfassung der Herausforderungen die auf Gebäudehalter und Gebäudeerrichter in den nächsten 4 Jahren zukommen werden.

2028 ist von 2024 so weit entfernt wie der Beginn der Pandemie...

lnkd.in/dNYkW_iH

28.12.2023 00:00:00 +00:00

Die höchsten Lohnabschlüsse Mitteleuropas

Ein herzliches „Vergelts Gott“ den Sozialpartnern und insbesondere dem österreichischen Gewerkschaftsbund für die herausragenden Lohnabschlüsse. Wieder 8.75% für die Handelsangestellten, derartige Kaufkraftsteigerungen erreicht in ganz Mitteleuropa niemand – abgesehen von den Beamten und öffentlichen Bediensteten, die liegen noch klar darüber.
Laut Chefverhandlern sind die wiederholt extrem hohen Lohnabschlüsse auch enorm gut für die Handelslandschaft, wegen der Kaufkraftsteigerung, und die Inflation kommt sowieso aus Russland. Völlig unerwartet übrigens. Und inzwischen europaweit auf unter 5% Inflationsrate gesunken.
Ein Lokalaugenschein in einer der beliebtesten Einkaufsstraßen der selbsternannten „Weltstadt“ Innsbruck – der Museumstraße – spiegelt die Annahme der wirtschaftsfördernden Kaufkraftsteigerung nur leider überhaupt nicht wider.
Am „besten Eck“ der Museumstraße, dem Touristenhotspot Nr. 1 von Innsbruck mit direktem Blick auf Nordkette, Annasäule und Goldenes Dachl sind im letzten Jahr 5 von sieben Geschäften herausgestorben und konnten, mit einer Ausnahme, auch nicht mehr nachvermietet werden.
Betriebe wandern ab (Salamander) oder geben auf (Uhren, Spielzeug, Mode, etc.) wenn sie familiengeführt waren. Offiziell ist daran natürlich nur der „verschlafene Zug zum Onlineshop“ schuld, nicht die von Staat und Sozialpartnerschaft erzeugten Rahmenbedingungen, Verweigerung von Vollzeitbeschäftigung und extrem hohen Lohnabschlüssen.
Wir können dem stationären Handel helfen in dem wir vor Ort einkaufen und die letzten Familienbetriebe damit unterstützen – solange wir noch welche haben.
Wo kaufen Sie ein? Beim lokalen Händler oder doch lieber bei TEMU in China?

Ein herzliches „Vergelts Gott“ den Sozialpartnern und insbesondere dem österreichischen Gewerkschaftsbund für die herausragenden Lohnabschlüsse. Wieder 8.75% für die Handelsangestellten, derartige Kaufkraftsteigerungen erreicht in ganz Mitteleuropa niemand – abgesehen von den Beamten und öffentlichen...

24.12.2023 00:00:00 +00:00

freeBIM 2024

BIM, Bauteile, Baustoffe, Kosten, ESG und EPD über #linkedData voll integriert in jeder Lebenszyklusphase Ihres Projektes nutzen.
Verfügbar Sommer 2024. Weitere Infos in Kürze hier auf linkedIN.
Wir wünschen allerseits gesegnete Weihnachten!

BIM, Bauteile, Baustoffe, Kosten, ESG und EPD über #linkedData voll integriert in jeder Lebenszyklusphase Ihres Projektes nutzen.
Verfügbar Sommer 2024. Weitere Infos in Kürze hier auf linkedIN.
Wir wünschen allerseits gesegnete Weihnachten!

06.12.2023 00:00:00 +00:00

DigiBauRech

wie können wir mit den zunehmenden bürokratischen Belastungen im Bauwesen umgehen und den Kosten Einhalt gebieten?

ZAB, die Forschungsabteilung der Bundesinnung Baugewerbe präsentiert hier einen spannenden Entwurf

wie können wir mit den zunehmenden bürokratischen Belastungen im Bauwesen umgehen und den Kosten Einhalt gebieten?

ZAB, die Forschungsabteilung der Bundesinnung Baugewerbe präsentiert hier einen spannenden Entwurf

05.12.2023 00:00:00 +00:00

15 Jahre Übergangsfrist bei der europäischen Bauproduktenverordnung vereinbart

15 Jahre Übergangsfrist bei der europäischen Bauproduktenverordnung vereinbart.
Die heutige Pressemeldung des europäischen Rates erläutert einige wesentliche Kernpunkte der vorläufigen Einigung über die Neufassung der europäischen Bauproduktenverordnung.
Neben der Schaffung eines digitalen Bauproduktenpasses ähnlich der Ökodesign-Verordnung zielt die Einigung auf verstärkte Durchgriffsrechte der Kommission zur Durchsetzung der Harmonisierung und von ökologischen Mindestanforderungen über delegierte Rechtsakte ab.
Beachtenswert ist die lange Übergangszeit von 15 Jahren, mit der den Marktteilnehmenden Unternehmen ausreichend zeitlicher Spielraum für die Transformation gegeben werden soll.
Wer die vollen 180 Seiten (+ Anhang) der neuen EU-BPVO studiert wird feststellen - die Zeit werden wir brauchen.

15 Jahre Übergangsfrist bei der europäischen Bauproduktenverordnung vereinbart.
Die heutige Pressemeldung des europäischen Rates erläutert einige wesentliche Kernpunkte der vorläufigen Einigung über die Neufassung der europäischen Bauproduktenverordnung.
Neben der Schaffung eines digitalen...

04.12.2023 00:00:00 +00:00

ECO Platform Circularity Survey

Die europaweit tätige Organisation für EPD's, ECO-Platform. org, möchte mehr über die Meinung der Baustoffwirtschaft zur Umsetzung der Anforderungen der Kreislaufwirtschaft mit Hilfe der Environmental Product Declarations herausfinden.

Sarah Richter, Geschäftsführerin der österreichischen EPD Bau GmbH, hat mir den Link zur Umfrage der ECO-Plattform übermittelt und ich bitte Sie, Euch, soferne Ihr an der Thematik Interesse habt, diese kurze anonyme Survey auszufüllen. Teilnehmende erhalten auf Wunsch auch die Auswertungen zugesandt.
lnkd.in/drSp7Jbw

Welcome to this survey of ECO Platform!
We would like to invite you to take part in our ECO Platform Circularity Survey “Incorporating circularity into the EPD“.

The implementation of Circular Economy principles into policy making can be seen in various shapes around the world. Beyond regulation, green building rating systems have included circular building design in their rating schemes to further promote the introduction of Circular Economy principles in the building and construction industry.
With these developments in mind, ECO Platform launched the CE Task Group with the mandate to

Develop a proposal of how best to integrate verifiable circularity information into the Environmental Product Declaration (EPD), providing a more comprehensive and accurate picture of the overall sustainability credentials of a construction product.
Develop verification guidelines that enable independent verification of the information provided on the circularity of construction products in the EPD in accordance with regulatory frameworks.

In order to gain robust and representative insights into the opportunities and challenges of Circular Economy in the construction industry, we would like to ask for your assistance. The estimated time to complete the survey is around 10 minutes.

We will gladly provide you with the results of this survey and keep you informed about the progress of the CE Task Group.

Die europaweit tätige Organisation für EPD's, ECO-Platform. org, möchte mehr über die Meinung der Baustoffwirtschaft zur Umsetzung der Anforderungen der Kreislaufwirtschaft mit Hilfe der Environmental Product Declarations herausfinden.

02.12.2023 00:00:00 +00:00

Warum spielen gedruckte Kataloge im Zeitalter des Internets immer noch eine Rolle?

Warum spielen gedruckte Kataloge im Zeitalter des Internets immer noch eine Rolle?
Gerade optisch hochwertige Produkte und Materialien bedürfen einer ansprechenden Präsentation. Im Idealfall als Originalmuster um die Haptik erleben zu können.
Doch das ist nicht immer möglich. Einen guten Kompromiss zwischen Transportfähigkeit und optischem Eindruck stellen immer noch hochwertige Produktkataloge dar, die hochwertige Produkte perfekt in Szene setzen.
Warum auch die Baustelle von solchen Katalogen immer noch profitiert zeigen wir Ihnen gerne in diesem Video

Warum spielen gedruckte Kataloge im Zeitalter des Internets immer noch eine Rolle?
Gerade optisch hochwertige Produkte und Materialien bedürfen einer ansprechenden Präsentation. Im Idealfall als Originalmuster um die Haptik erleben zu können.
Doch das ist nicht immer möglich. Einen guten...

01.12.2023 00:00:00 +00:00

Weltklimakonferenz COP28

kolportierte 97.000 Fachleute fliegen mit unzähligen Privatjets in die Hauptstadt des fossilen Lobbyismus und beraten dort ob dutzende zusätzliche Kernkraftwerke oder vielleicht doch "Technologieoffenheit" bei Fahrzeugen mit Explosionsmotor unsere Umwelt retten. Ein Schalk wer da an den Bock als Gärtner denkt. Glaubt Ihr dran dass COP28 irgendwas sinnvolles bewirken kann wenn die Teilnehmenden nicht mal die grundsätzlichsten Umweltschutzmaßnahmen (Videokonferenz statt Privatjet) beherzigen? Und komm mir keiner mit "das geht doch nicht" - in der Pandemie ists leicht gegangen.

lnkd.in/gvmXZVgG

kolportierte 97.000 Fachleute fliegen mit unzähligen Privatjets in die Hauptstadt des fossilen Lobbyismus und beraten dort ob dutzende zusätzliche Kernkraftwerke oder vielleicht doch "Technologieoffenheit" bei Fahrzeugen mit Explosionsmotor unsere Umwelt retten. Ein Schalk wer da an den Bock als Gärtner...

05.11.2023 00:00:00 +00:00

Wenn BIM zu kompliziert und überfrachtet ist was davon würden SIE gerne weglassen?

wenn BIM zu kompliziert und überfrachtet ist,
was davon würden SIE gerne weglassen?

Auf welche Normen, Vorschriften, Anforderungen, Kontrollinstanzen könnten Sie verzichten um ein effizientes Arbeiten mit dreidimensionalen objektorientierten Gebäudemodellen und verknüpften Informationen zu erreichen?

Ich gebe Ihre Vorschläge im Rahmen meiner Arbeit in nationalen (ASI) und europäischen (CEN) Normengremien für BIM gerne an die entsprechenden Gremien weiter!
Jedenfalls sollten alle Anwendungsfälle nach www.oiav.at/wp-content/uploads/2023/06/AGoeAG_Schrift-02-BIM-Anwendungsfaelle-1.pdf weiterhin möglich sein

wenn BIM zu kompliziert und überfrachtet ist,
was davon würden SIE gerne weglassen?

Auf welche Normen, Vorschriften, Anforderungen, Kontrollinstanzen könnten Sie verzichten um ein effizientes Arbeiten mit dreidimensionalen objektorientierten Gebäudemodellen und verknüpften Informationen...

04.11.2023 00:00:00 +00:00

Schnell ist das neue umweltfreundlich

Schnell ist das neue umweltfreundlich
Wenn wir übers Stromsparen reden, ist das Internet selten ein Thema. Und doch verbraucht jeder Klick Energie. Server laufen 24/7 heiß, müssen gekühlt werden und hinterlassen einen großen ökologischen Fußabdruck. Der Stromverbrauch durch die Verwendung des Internets stößt jährlich etwa 830 Millionen Tonnen CO2 aus. Damit ist die Belastung ungefähr genauso hoch wie die des weltweiten Flugverkehrs und macht zwischen 2 und 4 Prozent des gesamten globalen CO2-Ausstoßes aus. Dieser Wert wird noch ansteigen – durch immer mehr internetfähige Geräte und die Nutzung von immer mehr Menschen weltweit.
Nicht nur wachsendes Umweltbewusstsein, auch rechtliche Vorgaben wie die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ der EU halten Unternehmen dazu an, auch digital nachhaltiger zu arbeiten. Über das smarte Onlinesystem jubacon laufen Internetseiten schneller, effizienter und damit auch umweltfreundlicher.
Laut einer Umfrage verbraucht eine übliche Suchanfrage 0,3 Wattstunden Strom. Mit jubacon lässt sich durch seine Schnelligkeit und einen geringeren Quellcode ein halbes Megabyte pro Seitenanfrage einsparen. Das sind bei den aktuellen Zugriffszahlen ungefähr 60.000 Gigabyte pro Jahr! Laut Sustainable Web Design Model werden 360 Gramm CO2 -Emissionen pro Gigabyte Datenvolumen generiert, was einer Einsparung von über 22 Tonnen CO2 im Jahr entspricht!
Mit jedem einzelnen Klick Strom sparen und der Umwelt Gutes tun. Einfacher geht`s nicht. Stellen Sie jetzt Ihre Unternehmenswebsite auf jubacon um und erfreuen Sie Ihre Kunden mit blitzschnellen Website-Inhalten.

www.jubacon.net

Schnell ist das neue umweltfreundlich
Wenn wir übers Stromsparen reden, ist das Internet selten ein Thema. Und doch verbraucht jeder Klick Energie. Server laufen 24/7 heiß, müssen gekühlt werden und hinterlassen einen großen ökologischen Fußabdruck. Der Stromverbrauch durch die Verwendung des...

< 1... 9 10 11 ...25 >