Kostenfreie Lehrunterlagen für viele wichtige Themen des Bauwesens - herausgegeben von der Bauakademie der Bundesinnung Baugewerbe. Neulich bin ich über die e-Baulehre gestolpert - und es hat mich wirklich beeindruckt. Die Bauakademie hat ein niederschwelliges (weil kostenfrei zugängliches) und sehr gut verständliches sowie ausgesprochen übersichtlich aufbereitetes Angebot von Lernunterlagen geschaffen, welche auch sehr gut als Nachschlagewerk geeignet sind. Aus meiner Sicht sowohl für Einsteiger (mwdx) in die fachbezogene duale Ausbildung geeignet als auch zum schnellen Nachlesen für HTLer und aufgrund der hohen Praxiskonformität durchaus auch für Akademiker im Baubereich nützlich. Jedem und jeder die sich für das Bauwesen interessieren, und sei es nur aus Neugier, sei dieses Angebot der Bauinnung ans Herz gelegt. www.e-baulehre.at
Kostenfreie Lehrunterlagen für viele wichtige Themen des Bauwesens - herausgegeben von der Bauakademie der Bundesinnung Baugewerbe. Neulich bin ich über die e-Baulehre gestolpert - und es hat mich wirklich beeindruckt. Die Bauakademie hat ein niederschwelliges (weil kostenfrei zugängliches)...
Anonyme Meldungen von Missständen im Unternehmen ermöglichen - auf welcher gesetzlichen Grundlage - was sind die Vorteile für das Unternehmen - wie kann es mit geringem Aufwand umgesetzt werden Herzliche Einladung zu unserem kostenfreien Praxisseminar gemeinsam mit dem Industriemagazin, Rechtsanwalt Fabian Bösch und Florian Althaler der die Thematik bei Austria Bau bereits gelöst hat. 4. Dezember, 14:00 - hier klicken für kostenfreien Zugang zum Webinar!
Anonyme Meldungen von Missständen im Unternehmen ermöglichen - auf welcher gesetzlichen Grundlage - was sind die Vorteile für das Unternehmen - wie kann es mit geringem Aufwand umgesetzt werden Herzliche Einladung zu unserem kostenfreien Praxisseminar gemeinsam mit dem Industriemagazin, Rechtsanwalt...
Wissen für das Baugewerbe - Bericht über unser Kooperationsprojekt mit der Bundesinnung und dem Land Tirol zur digitalen Datenbereitstellung für Nachhaltigkeitsberechnungen und andere Prozesse in der neuesten Ausgabe der Österreichischen Bauzeitung. Übrigens, ein kostenfreies Webinar dazu findet am Montag 6.11. statt: lnkd.in/dVaf_98X
Wissen für das Baugewerbe - Bericht über unser Kooperationsprojekt mit der Bundesinnung und dem Land Tirol zur digitalen Datenbereitstellung für Nachhaltigkeitsberechnungen und andere Prozesse in der neuesten Ausgabe der Österreichischen Bauzeitung. Übrigens, ein kostenfreies Webinar dazu findet am...
Warum ich nicht daran glaube dass die Abschaffung der KIM-Verordnung die Bauwirtschaft retten kann: Gängige Meinung derzeit ist, dass die extremen Umsatzeinbußen der Bauwirtschaft im Hochbau - und insbesondere im Wohnbau - maßgeblich von der KIM-Verordnung in Kombination mit der geänderten Zinssituation verursacht wäre. Einspruch. Auch wenn die Situation nicht flächendeckend überall ident ist, sondern in manchen strukturschwachen Abwanderungsgebieten sogar deutlich abweicht lässt sich für einen Großteil der Wohnbau-Marktentwicklung schon eines festhalten: Die Finanzierungsprobleme der privaten und institutionellen Wohnungskäufer kommen ursächlich nicht von zu hohen Zinsen sondern von zu hohen Kosten. Insbesondere aufgrund der langen Nullzinsphase davor. Die aktuelle Zinslage in Kombination mit der - tatsächlich brandverstärkenden - KIM-Verordnung macht die strukturellen Probleme des Wohnbaus sichtbar. Da diese sich nicht mehr hinter Nullzinsen und damit völlig abhanden gekommener Preissensibilität verstecken können. Das Bauen ist aus bürokratiebedingten und aus spekulativen Gründen extrem teuer geworden. Die heute zu erfüllenden Vorschriften lösen endlose Genehmigungsphasen und unbezahlbaren Baustandard aus, die Nullzinsphase hat den Grunderwerb in unbezahlbare Kostenregionen katapultiert. Weil Geld mangels Zinsen keinen Preis mehr hatte. Durch die Rückkehr zu einem "gesunden Zinsniveau" werden diese Probleme nun sichtbar, die KIM-VO macht die Situation natürlich noch unangenehmer. Doch gesunden kann die Bauwirtschaft nur, wenn die Grundprobleme angegangen werden. Bürokratieabbau, sinnvolle statt unbezahlbarer Baustandards und eine nachhaltig gesunde Zinsentwicklung. Die KIM braucht keiner, stimmt. Aber die Zinsen wieder auf 0 zu senken bzw. zu subventionieren verschiebt die Probleme nur in die Zukunft... Zustimmung? Widerspruch? lassen Sie uns diskutieren!
Warum ich nicht daran glaube dass die Abschaffung der KIM-Verordnung die Bauwirtschaft retten kann: Gängige Meinung derzeit ist, dass die extremen Umsatzeinbußen der Bauwirtschaft im Hochbau - und insbesondere im Wohnbau - maßgeblich von der KIM-Verordnung in Kombination mit der geänderten Zinssituation...
der neue Release 14.0 von ECLASS implementiert erstmals Ergebnisse aus unserer Zusammenarbeit zwischen der Baustoffklassifikation freeClass und den Gremien von ECLASS im aktualisierten Klassifikationsmodell. - - > ECLASS Release 14.0 wird eine Vielzahl von neuen und optimierten Klassen, Merkmalen und Werten enthalten, die es ermöglichen, (Bau-)produkte detailliert, neutral und standardisiert zu klassifizieren und zu beschreiben. Besonders zu nennen sind folgende Produktbereiche aus dem Sachgebiet „22 Bautechnik“: Implementierung der in freeclass, unter Einbeziehung namhafter Hersteller, entwickelten und auf EN-Normen basierenden Merkmale für den ECLASS Bereich „22-22-01 Dämmstoff“. So werden auch Mineralwolle, Hartschaum und viele andere Dämmstoffe über ECLASS detailliert beschreibbar. Wir bedanken uns herzlich bei ECLASS e.V. für die hervorragende Zusammenarbeit und freuen uns auf die kommenden Schritte zur Harmonisierung! ECLASS 14.0 wird im Dezember 2023 veröffentlicht und stellt insbesondere für die Baubranche wesentliche inhaltliche Verbesserungen dar, die insbesondere die Digitalisierungs- und BIM-Prozesse unterstützen werden.
der neue Release 14.0 von ECLASS implementiert erstmals Ergebnisse aus unserer Zusammenarbeit zwischen der Baustoffklassifikation freeClass und den Gremien von ECLASS im aktualisierten Klassifikationsmodell. - - > ECLASS Release 14.0 wird eine Vielzahl von neuen und optimierten Klassen, Merkmalen...
kostenfreies Webinar mit Sarah Richter (EPD-GmbH) - wofür brauchen wir EPD?
Cybercrime ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unsere zunehmend vernetzte Welt schafft Abhängigkeiten von Systemen an denen im schlimmsten Fall unser Leben hängt und die jederzeit einem Angriff zum Opfer fallen können. Dieser Trend macht vor Gebäuden nicht halt, immer aufwendiger Haustechnik und IoT-Anwendungen schaffen Komfort und öffnen die Infrastruktur für letale Angriffe. Wie man das eigene Heim und die Gebäude in unserer Verantwortung vor Angriffen Top-kompetenter Hacker und Cyberkrimineller schützen kann diskutiert die Veranstaltung von und Digital Findet Stadt mit Unterstützung von Katharina Sigl vom FBI - Forschungsverband der österreichischen Baustoffindustrie am 19. Oktober
Cybercrime ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unsere zunehmend vernetzte Welt schafft Abhängigkeiten von Systemen an denen im schlimmsten Fall unser Leben hängt und die jederzeit einem Angriff zum Opfer fallen können. Dieser Trend macht vor Gebäuden nicht halt, immer aufwendiger Haustechnik...
"ESG in a nutshell" - Frage an die Community zum Thema ESG / Taxonomy mit besonderem Bezug zum Bauwesen: gibt es irgendwen der den ganzen Themenkomplex bereits verstanden und auf 20 Seiten lesbar zusammengefasst und publiziert hat? Weil ich steh grad vor der Aufgabe das zu machen und würd mich gerne drücken ;-)
"ESG in a nutshell" - Frage an die Community zum Thema ESG / Taxonomy mit besonderem Bezug zum Bauwesen: gibt es irgendwen der den ganzen Themenkomplex bereits verstanden und auf 20 Seiten lesbar zusammengefasst und publiziert hat? Weil ich steh grad vor der Aufgabe das zu machen und würd mich...
das SENSORBIM Gateway für gebäudebezogene Sensorikdaten: im EU-Interreg II Programm durften wir gemeinsam mit österreichischen und italienischen Unternehmen und Hochschulen eine hochwertige technische Infrastruktur zur flexiblen Messdatenerfassung von dezentralen gebäudeintegrierten Sensoren entwickeln. Das SENSORBIM Gateway verbindet Haustechniksteuerung, BIM, FM Anwendungen und andere Softwareclients über eine REST basierte, kosteneffizient implementierbare Basistechnologie mit beliebigen IP-fähigen Sensoren für Feuchtigkeit, Temperatur, Druck, Wind und jede beliebige andere Messgröße.
das SENSORBIM Gateway für gebäudebezogene Sensorikdaten: im EU-Interreg II Programm durften wir gemeinsam mit österreichischen und italienischen Unternehmen und Hochschulen eine hochwertige technische Infrastruktur zur flexiblen Messdatenerfassung von dezentralen gebäudeintegrierten Sensoren entwickeln....
Soeben ist mir der Entwurf des CEN TC 442 für die "Anleitung zur Umsetzung der EN ISO 19650 Serie in Europa, insbesondere der Teile 1, 2, 3, 4 und 5" zwecks Stellungnahme als Delegierter zur TC 442 ins Postfach geflattert. Bitte sehr: "BIM is the most overregulated and underperforming method of working that has ever been seen. If there is - supplementary to 49 standards for BIM on the ASI website - need for additional 78 pages of description how to understand one of these standards (19650) there is something running substantially wrong. Digital 3D construction with linked data is essential to fulfill the requirements of CSR, green deal and so on, but there is urgend need to decrease complexity and even number of documents needed to be concerned for BIM workstyle, if BIM shall ever be used voluntary and not only in cases of enforcement as it happens today." Widerspruch? Zustimmung? Lassen Sie uns reden! Zur besseren Nachvollziehbarkeit: die Teile 1-5 der EN ISO 19650 sind eine von derzeit 49 Normen die man auf der Website von Austrian Standards findet um die Arbeitsweise BIM in der Planung zu beschreiben. Also wie man beim Planen eine Tuschefeder halten soll (im übertragenen Sinn). Bei der 19650 gehts konkret um die Verwaltung der Informationen für ein Gebäude, also wo man sie richtigerweise hinspeichert und wie man sie an andere weiter gibt - sinngemäss also sowas wie die Planzeichenverordnung früher, nur hat man da nur wenige Seiten mit den Koten- und Legendendefinitionen gebraucht. Und um nun diese 19650 (als eine von 49) zu verstehen gibts ein eigenes, 78 seitiges Dokument. Durchaus spannend, übrigens.
Soeben ist mir der Entwurf des CEN TC 442 für die "Anleitung zur Umsetzung der EN ISO 19650 Serie in Europa, insbesondere der Teile 1, 2, 3, 4 und 5" zwecks Stellungnahme als Delegierter zur TC 442 ins Postfach geflattert. Bitte sehr: "BIM is the most overregulated and underperforming method of working...
warum ist BIM so kompliziert - was kann man dagegen tun - und wer ist Barbara? Diese Fragen durfte ich bei der SOLID BAU Konferenz im TECHGATE Vienna kürzlich mit über 140 hochkarätigen Gästen erörtern. Wie versprochen hier nun meine Vortragsunterlagen dazu, einen detaillierteren Vorschlag wie man BIM anwendungstauglich gestalten könnte liefere ich gerne in Kürze nach. PDF: www.inndata.at/upload/cms/de-de/pdf_620162.pdf
warum ist BIM so kompliziert - was kann man dagegen tun - und wer ist Barbara? Diese Fragen durfte ich bei der SOLID BAU Konferenz im TECHGATE Vienna kürzlich mit über 140 hochkarätigen Gästen erörtern. Wie versprochen hier nun meine Vortragsunterlagen dazu, einen detaillierteren Vorschlag...
Datenbasis für nachhaltige Zukunftssicherheit. PDF: www.inndata.at/upload/cms/de-de/pdf_620161.pdf