lnkd.in/exGxTes und das in Österreich allgemein leider nicht immer ausreichende Kompetenzniveau in Bezug auf das extrem komplexe Produkt "exchange Server" machen es vielen Administratoren schwer die notwendigen Sicherungsmaßnahmen durchzuführen. Ein eindeutiger Produktmangel, nur was will man machen wenn es kaum mehr brauchbare Alternativen gibt. Als bekennender Fan von onPremise Lösungen haben wir uns letzte Woche nach vielen Jahren störungsfreien Betriebes unserer lokalen Exchange Infrastruktur nun doch entschlossen den Exchange in die Microsoft-Cloud zu geben. Durch die Verfügbarkeit österreichischer Server von Microsoft ist der Datenschutz hier in Summe doch leichter aufrecht zu erhalten als mit exchange on Premise - die enge Verknüpfung mit IIS und Active Directory ist einfach ein kaum beherrschbares Risiko im sich zunehmend aggressiver verhaltenen kriminellen Umfeld des Internet... #exchange #sicherheit #datenschutz
lnkd.in/exGxTes und das in Österreich allgemein leider nicht immer ausreichende Kompetenzniveau in Bezug auf das extrem komplexe Produkt "exchange Server" machen es vielen Administratoren schwer die notwendigen Sicherungsmaßnahmen...
Auf dem Weg zur BIM-Bibliothek: Merkmalserver, Properties und die Zukunft am Bau 7. April 2021 | Welcome: 15:45 Uhr | Start: 16 Uhr | Ende: ca. 17.30 Uhr BIM hat es immerhin in das Regierungsprogramm der österreichischen Bundesregierung geschafft. Pilotprojekte zeigen bereits das Potenzial der digitalen Gebäudedatenmodellierung. Welche Strategien, Rahmenbedingungen, Standards und finanzielle Mittel braucht es, um die Digitalisierung im Baubereich voranzutreiben? Eine BIM-Bibliothek, die Attribute und Bezeichnungen vergleichbar macht, ist ein wichtiger Schritt dorthin. #BIM #zusammenarbeit #ÖNorm #A6241-2 ich freue mich über die Einladung aufs virtuelle Podium des Baustammtisches von Austrian Standards
Auf dem Weg zur BIM-Bibliothek: Merkmalserver, Properties und die Zukunft am Bau 7. April 2021 | Welcome: 15:45 Uhr | Start: 16 Uhr | Ende: ca. 17.30 Uhr BIM hat es immerhin in das Regierungsprogramm der österreichischen Bundesregierung geschafft. Pilotprojekte zeigen bereits das Potenzial...
Die Frage hat sich schon erledigt, ein Jungunternehmer holt die Scheiben zum Schutz seiner Mitarbeiter/innen am Freitag ab :-) Wir haben die Plexiglas-Schutzwände für unsere Mitarbeiter/innen durch dauerhafte hochwertige Glaswände ersetzt. Die ursprünglichen Plexiglasplatten, 4 mm stark, jeweils ungefähr 1.20 * 2.3 m haben wir gerettet und würden sie nun in gutem Zustand verschenken. Selbstabholung in Innsbruck. Vielleicht kann sie wer brauchen, zum Wegwerfen sind sie schade und das wär auch ökologisch nicht wirklich zu verantworten.
Die Frage hat sich schon erledigt, ein Jungunternehmer holt die Scheiben zum Schutz seiner Mitarbeiter/innen am Freitag ab :-) Wir haben die Plexiglas-Schutzwände für unsere Mitarbeiter/innen durch dauerhafte hochwertige Glaswände ersetzt. Die ursprünglichen Plexiglasplatten, 4 mm stark,...
1) nein Tirol ist kein lebensgefährliches Seuchengebiet, es ist alles ruhig 2) die 7-Tages Inzidenz ist die niedrigste in ganz Österreich und nur um ca 20 höher als im - bespielhaft agierenden - Deutschland. 3) die Südafrika-Mutation hat noch nicht ganz Tirol ins Krankenbett befördert 4) und sie wurde auch nicht von Liftkaisern beim Golfen importiert, sondern von betriebsentsandten Personen die wochenlang in Südafrika gearbeitet haben. Einer davon ist aus Bayern, der andere wohnt in Niederösterreich (ist aber Tiroler) Der Schaden der durch die Anti-Tirol-Medienkampagne und eine verantwortungslose "Expertin" verursacht wurde ist enorm, vielleicht könnte man langsam wieder zur Sachlichkeit zurückkommen. #Sachlichkeit
1) nein Tirol ist kein lebensgefährliches Seuchengebiet, es ist alles ruhig 2) die 7-Tages Inzidenz ist die niedrigste in ganz Österreich und nur um ca 20 höher als im - bespielhaft agierenden - Deutschland. 3) die Südafrika-Mutation hat noch nicht ganz Tirol ins Krankenbett befördert ...
die drei Verbände von Baustoffhandel und Baustoffindustrie in Österreich, präsentieren den vollständigen, BIM tauglichen Datenstandard für Baustoffe. Gemeinsam mit inndata Datentechnik GmbH und der GS1 wurde ergänzend zum bereits 2019 veröffentlichten Standard für Artikelstammdaten nun die Datendefinition vervollständigt und umfasst nunmehr auch Produktdaten, Medien, Bilder und Attributsysteme. Die parallele Nutzbarkeit von verschiedenen Klassifikations- und Attributsystemen ist auch der Schlüssel zur Kompatiblität mit BIM Projekten. Dadurch werden Mengenermittlung, vergaberechtskonforme Produktauswahl, Baudokumentation und elektronische Bereitstellungsprozesse in der Baustoffwirtschaft möglich. #Baustoff #goesBIM #digitalisierung #Datenstandard
die drei Verbände von Baustoffhandel und Baustoffindustrie in Österreich, präsentieren den vollständigen, BIM tauglichen Datenstandard für Baustoffe. Gemeinsam mit inndata Datentechnik GmbH und der GS1 wurde ergänzend zum bereits 2019 veröffentlichten Standard für Artikelstammdaten nun die Datendefinition...
Fraglos sollten Schulen öffnen, doch die verlautbarten Regelungen der Regierung bezüglich der Volksschulen stellen ein unverantwortbares Risiko für die Schüler und deren Familien, und auch für alle Mitarbeiter von Betrieben dar die Eltern aus solchen Familien beschäftigen. 20 Kinder weitgehend ungeschützt stundenlang in schlecht gelüftete Volksschulklassen zu sperren führt zu Problemen Wenn der Handel auf derselben Fläche eine Viertelstunde lang mehr als drei Kunden mit FFP2-Maske rumlaufen lässt macht er sich – zu Recht - strafbar. Die Do-It-Yourself-Tests die in den Schulen alle paar Tage durchgeführt werden, würden nicht einmal zu einem viertelstündigen Besuch beim Frisör berechtigen. Eine nachvollziehbar notwendige Öffnung der Schulen muss unbedingt zumindest von einer Teilung der Klassen begleitet werden, um das enorme Risiko deutlich abzusenken. Auch wenn eine Staffelung nicht möglich ist, müsste eine Klassenteilung trotzdem möglich gemacht werden. Die Option die Kinder zu Hause zu lassen ist in Wirklichkeit keine. Bei vielen geht’s auch gar nicht. Volksschulklassen müssen geteilt werden um unsere Kinder, die Eltern und die Betriebe zu schützen. lnkd.in/egfcP43
Fraglos sollten Schulen öffnen, doch die verlautbarten Regelungen der Regierung bezüglich der Volksschulen stellen ein unverantwortbares Risiko für die Schüler und deren Familien, und auch für alle Mitarbeiter von Betrieben dar die Eltern aus solchen Familien beschäftigen. 20 Kinder...
Artem Boiko (lnkd.in/efZpVXT) hat drei etwas kontroversielle Artikel zur Entstehung der heutigen BIM-Welt ins Netz gestellt: lnkd.in/erzURsA lnkd.in/ex_8iQV lnkd.in/eMwRZvc ich versuche mal die in perfektem ministerialen Dissertationsdeutsch von Google übersetzten Texte augenzwinkernd zusammen zu fassen und ersuche Sie um Ihre Meinung - wieweit hat er Recht? ...ok, also Nemetschek hat zuerst openBIM verschlafen, dann das russisch/ungarische Archicad sediert und versucht jetzt so zu tun als wären sie der große openBIM Promoter Autodesk hätte ohne eine russische Startup Bude gar nichts zu Wege gebracht und überholt jetzt alle links pro/Engineer hat vorher - mit russischem Hintergrund - Autodesk im Maschinenbau überholt, aber den Bau verschlafen Und alle die nicht aus Russland kommen schlafen heute noch. Schuld ist Steve Jobs weil er den Russen ein paar Macs geschenkt und dafür in Budapest das erste Denkmal bekommen hat. Und am Ende wird autodesk alles niedermähen weil sie sich mit openBim gar nicht erst aufhalten - und das obwohl revit immer noch so aussieht wie 2002 von den Russen gebastelt. ...spannende Thesen die er da schreibt...
Artem Boiko (lnkd.in/efZpVXT) hat drei etwas kontroversielle Artikel zur Entstehung der heutigen BIM-Welt ins Netz gestellt: lnkd.in/erzURsA
Bei der Winterklausur fordert die CSU die Abschaffung der Zustimmungspflicht zu Cookies um das Internet wieder vernünftig nutzbar zu machen. Sehr gute Idee. Schließlich sind auf den meisten Websites die Datenschutzverletzungen ohnehin längst passiert bevor der "Cookie-Balken" überhaupt sichtbar wird. Die Vorschläge zur Umsetzung sind allerdings weniger zielführend und lassen auch nicht auf gesteigertes technisches Verständnis schließen. "Deutschland solle gesetzlich festlegen, dass Nutzer der Verwendung von Cookies über eine Browsereinstellung generell zustimmen“ Äh...nein. Diese Generalamnestie für alle widerrechtlich agierenden Website-Betreiber ist ein klassisches "Thema verfehlt". Entweder eine Regelung welche die widerrechtliche Nutzung und Weitergabe profilfähiger Benutzerdaten an Dritte vor der Zustimmung hintan hält. Sprich, Exekutive und Jurisdiktion benötigen Schulung in den technischen Grundlagen um die Vergehen korrekt bewerten zu können. Oder man erhebt den Status Quo zum allgemeinen Rechtsrahmen, dass nämlich 95% der Websites die profilfähigen Benutzerdaten über User-Agent und IP ungefragt an Dritte weiter geben während der "Cookie-Balken" nur der nachträglichen Legitimation des Vergehens dient.
Bei der Winterklausur fordert die CSU die Abschaffung der Zustimmungspflicht zu Cookies um das Internet wieder vernünftig nutzbar zu machen. Sehr gute Idee. Schließlich sind auf den meisten Websites die Datenschutzverletzungen ohnehin längst passiert bevor der "Cookie-Balken" überhaupt sichtbar...
Licht für die Welt gibt tausenden Kindern in Armenregionen mit einer kostengünstigen Operation ihr Augenlicht zurück. Wir möchten allen Kunden, Partnern, Freundinnen und Freunden herzlich für die meist virtuellen Begegnungen in diesem turbulenten Jahr danken und eine gesegnete Weihnachtszeit wünschen. Anstelle von Grußkarten und Geschenken unterstützen wir die wertvolle Arbeit von | Licht für die Welt (www.licht-fuer-die-welt.at) und möchten sie Ihnen gerne ebenso ans Herz legen. #LichtfürdieWelt #inndata
Licht für die Welt gibt tausenden Kindern in Armenregionen mit einer kostengünstigen Operation ihr Augenlicht zurück. Wir möchten allen Kunden, Partnern, Freundinnen und Freunden herzlich für die meist virtuellen Begegnungen in diesem turbulenten Jahr danken und eine gesegnete Weihnachtszeit...
vielen Dank für den spannenden Artikel zum Thema Digitalisierung in der Baustoffwirtschaft! lnkd.in/ejNxpmn
Artikelstammwartung 2021 für den Baustoffhandel jetzt starten effizient und zeitgerecht sauber gewartete Stammdaten im Baustoffhandel für die kommende Bausaison sicherstellen - als Digitalisierungsmaßnahme förderungsfähig durch die Corona - AWS-Förderung des Bundes