Die Standardisierung scheint in einer Sackgasse angekommen zu sein. In der aktuellen Ausgabe der a3BAU finden Sie eine intensive Diskussion des Themas mit dem stellvertretenden Geschäftsführer des ASI, Dr. Karl Grün, Professor Christoph M. Achammer und mir selbst. Es freut mich sehr, dass mein Beitrag von Chefredakteurin Sabine Müller-Hofstetter als Coverstory ausgewählt wurde!
Die Standardisierung scheint in einer Sackgasse angekommen zu sein. In der aktuellen Ausgabe der a3BAU finden Sie eine intensive Diskussion des Themas mit dem stellvertretenden Geschäftsführer des ASI, Dr. Karl Grün, Professor
Projektpräsentation der Abschlussklassen der Tiroler Fachberufsschule für Informationstechnologie und Applikationsentwicklung. Wir gratulieren den hervorragenden Absolventinnen und Absolventen zu ihren spannenden Projekten und tollen Ergebnissen. Gabriel, der von unserem Unternehmen teilnehmende Absolvent, präsentiert die von ihm im Projekt entwickelte Hardwarelösung für funkgesteuerte, extrem stromsparende eInk-Türschilder, deren Akkus nur alle zwei Jahre aufgeladen werden müssen. Wir möchten uns bei der Fachgruppenobfrau Sybille Regensberger für die Bereitstellung des Festsaales herzlich bedanken, vor allem aber bei den Lehrerinnen und Lehrern der TFBS-EKE in Innsbruck und ihrem Direktor Martin Gremer für die hervorragende Ausbildung!
Projektpräsentation der Abschlussklassen der Tiroler Fachberufsschule für Informationstechnologie und Applikationsentwicklung. Wir gratulieren den hervorragenden Absolventinnen und Absolventen zu ihren spannenden Projekten und tollen Ergebnissen. Gabriel, der von unserem Unternehmen teilnehmende...
Single market strategy 2025 of the european union The objective of the strategy is the further development of a single market that enables: companies to scale up and compete globally and citizens to make use of the opportunities the single market offers them. The Strategy will promote the cross-border provision of services and cross-border movement of goods. It will strive to ensure the existing rules are fully implemented, to remove existing regulatory and administrative barriers and to prevent new ones. what are your thoughts on that? lnkd.in/dSEEDe2e Follow Link or add comments here.
Single market strategy 2025 of the european union The objective of the strategy is the further development of a single market that enables: companies to scale up and compete globally and citizens to make use of the opportunities the single market offers them. The Strategy will promote...
- Ziele und Anforderungen der Ökodesignverordnung - Rahmenverordnung und delegierte Rechtsakte - weitere relevante Rechtsnormen wie Bauproduktenverordnung, Batterieverordnung etc. - Einordnung innerhalb des europäischen „Green Deal“ und bereits aktiver Nachhaltigkeitsvorschriften - Technische Umsetzung und Inhaltliche Definition des digitalen Produktpasses - sinnvolle Vorbereitungen für Produktanbieter - ökonomische und ökologische Werte aus der Datennutzung ziehen - Fragen und Diskussion Event anzeigen
- Ziele und Anforderungen der Ökodesignverordnung - Rahmenverordnung und delegierte Rechtsakte - weitere relevante Rechtsnormen wie Bauproduktenverordnung, Batterieverordnung etc. - Einordnung innerhalb des europäischen „Green Deal“ und bereits aktiver Nachhaltigkeitsvorschriften...
In jeder Phase: digital bauen Als zentraler Datendienstleister der Bauwirtschaft betreuen wir alle Phasen des Bauprozesses digital. Von der Planung in CAD-Systemen über die Standardkalkulation bis hin zur Beschaffung von Baustoff- und Artikelstammdaten – inndata ist bei jedem Schritt der Bauplanung und –umsetzung dabei. Zahlreiche Lieferanten, Hersteller, Unternehmer und Softwarehersteller setzen seit 25 Jahren auf unsere Dienstleistungen. Unsere einzelnen Services ergänzen sich und bauen aufeinander auf. Bitte erlauben Sie mir, Ihnen einen Blick auf unsere Leistungsbereiche vorzuschlagen. Vielleicht ergibt sich ja die Gelegenheit zur Zusammenarbeit :-) Das digitalisierte Bauwesen
In jeder Phase: digital bauen Als zentraler Datendienstleister der Bauwirtschaft betreuen wir alle Phasen des Bauprozesses digital. Von der Planung in CAD-Systemen über die Standardkalkulation bis hin zur Beschaffung von Baustoff- und Artikelstammdaten – inndata ist bei jedem Schritt der...
In jeder Phase: digital bauen Als zentraler Datendienstleister der Bauwirtschaft betreuen wir alle Phasen des Bauprozesses digital. Von der Planung in CAD-Systemen über die Standardkalkulation bis hin zur Beschaffung von Baustoff- und Artikelstammdaten – inndata ist bei jedem Schritt der Bauplanung und –umsetzung dabei. Zahlreiche Lieferanten, Hersteller, Unternehmer und Softwarehersteller setzen seit 25 Jahren auf unsere Dienstleistungen. Unsere einzelnen Services ergänzen sich und bauen aufeinander auf. Bitte erlauben Sie mir, Ihnen einen Blick auf unsere Leistungsbereiche vorzuschlagen. Vielleicht ergibt sich ja die Gelegenheit zur Zusammenarbeit :-) Das digitalisierte Baauwesen
Marrakesch: 5.000 km im Rollstuhl und einem uralten 500Euro-Volvo quer durch Europa und Nordafrika und retour. Auf dieses Abenteuer hat sich mein unfallbedingt querschnittgelähmter Freund Roman voriges Jahr eingelassen, es überstanden und seine Reiseeindrücke in diesem Buch niedergeschrieben. Klare Lese-Empfehlung für alle die nicht bei jedem kleinen Hindernis das Handtuch werfen wollen :-) lnkd.in/dk6dimyf
Marrakesch: 5.000 km im Rollstuhl und einem uralten 500Euro-Volvo quer durch Europa und Nordafrika und retour. Auf dieses Abenteuer hat sich mein unfallbedingt querschnittgelähmter Freund Roman voriges Jahr eingelassen, es überstanden und seine Reiseeindrücke in diesem Buch niedergeschrieben. ...
Europäische Bauproduktenverordnung 2024/3110 lnkd.in/dFiWujs2 verlangt die Bereitstellung von digitalen Leistungserklärungen in menschen- und maschinenlesbarer Form. Warum dies eine sehr herausfordernde Änderung ist, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben und wie sich die Baustoffindustrie rechtzeitig darauf vorbereiten kann, durfte ich in meinem Beitrag zum SOLID - Fachmagazin SOLIDBAU in der aktuellen Ausgabe beschreiben. Übrigens, die der neuen Publikationsform zu Grunde liegenden Normen werden gerade im europäischen CEN TC442 WG 12 ausgearbeitet. Ich werde mich als österreichischer Delegierter dort intensiv einbringen. Dadurch kann die Baustoffwirtschaft weiterhin in bewährter Form den Industriedatenpool als zentrale Plattform dafür nutzen. www.industriedatenpool.com
Europäische Bauproduktenverordnung 2024/3110 lnkd.in/dFiWujs2 verlangt die Bereitstellung von digitalen Leistungserklärungen in menschen- und maschinenlesbarer Form. Warum dies eine sehr herausfordernde Änderung ist, welche Möglichkeiten sich...
...damit Sie auch in Zukunft noch kraftvoll schneeschöpfen können :-) Wir wünschen allseits gesegnete weisse Weihnachten!
"Bauen außerhalb der Norm" klingt wie eine Bankrotterklärung des Standardisierungssystems. Gleichzeitig ist dieses auch europaweit Kritik ausgesetzt, man lese z.b. das Mandat der europäischen Kommission für den CPR - Acquis Prozess. Und ja, Standardisierung ist ein mühsamer, zeitaufwendiger Prozess der verseucht ist von Lobbyingorganisationen und (wie jede Art von Bürokratie) dazu tendiert auszuufern. BIM erfordert die Befolgung von über 50 nationalen und internationalen Standards - nicht beherrschbar. Doch: Standardisierung ist die freiwillige Selbstregulierung der Wirtschaft und hat einen enormen Wert. Wäre es nicht besser, die Standardisierungsarbeit wieder in sinnvolle Bahnen zu lenken, statt zu versuchen diese komplett zu ignorieren?
"Bauen außerhalb der Norm" klingt wie eine Bankrotterklärung des Standardisierungssystems. Gleichzeitig ist dieses auch europaweit Kritik ausgesetzt, man lese z.b. das Mandat der europäischen Kommission für den CPR - Acquis Prozess. Und ja, Standardisierung ist ein mühsamer, zeitaufwendiger Prozess...
neue europäische Bauproduktenverordnung offiziell veröffentlicht: http://lnkd.in/dFiWujs2
jetzt auch auf Englisch: die Baustoffklassifikation www.freeClass.eu wird seit 2007 gemeinsam mit den Baustoffverbänden entwickelt und steht kostenfrei unter der "creative commons 3.0" zur Verfügung. Über 100 Baustoffindustrien klassifizieren bereits über freeClass ihre Bauprodukte und stellen damit die Nutzbarkeit als "strukturierte Daten" für verschiedensten Anwendungen sicher. Unter www.freeClass.uk finden Sie die umfangreiche und sehr übersichtliche Baustoffklassifikation ab sofort auch in englischer Sprache. Viele andere Sprachen stehen schon seit längerem zur Verfügung. Klicken Sie mal rein: www.freeClass.uk
jetzt auch auf Englisch: die Baustoffklassifikation www.freeClass.eu wird seit 2007 gemeinsam mit den Baustoffverbänden entwickelt und steht kostenfrei unter der "creative commons 3.0" zur Verfügung. Über 100 Baustoffindustrien...