one DPP for all - oder doch nicht? Aufruf zur Teilnahme an der europäischen Studie zum Digitalen Produktpass in der Baustoffwirtschaft. Die europäische Bauproduktenverordnung (CPR) ist, wie die Ökodesignverordnung (ESPR), eine Rahmenverordnung welche durch deligierte Rechtsakte genauer spezifiziert werden kann. in der aktuellen Fassung (noch nicht rechtsgültig) verweist die CPR zur Erstellung der erforderlichen digitalen Produktpässe auf die Definition der DPP in der ESPR, während in der ersten Fassung des Entwurfes der CPR 2022 noch eine zentrale europäische Bauproduktendatenbank vorgeschlagen wurde. Die endgültige Umsetzung der DPP nach CPR für Bauprodukte wird in einem delegierten Rechtsakt beschlossen. Die europäische Kommission hat eine Studie in Auftrag gegeben ("impact assessement") um herauszufinden welcher Weg der ideale ist. Es kommen drei Optionen zur Abfrage: - Option 1: die zentrale europäische Datenbank - Option 2: eine Lösung mit dedizierten, kostenpflichtigen Providern - Option 3: eigenverantwortliche Bereitstellung der DPP durch die Anbieter, so wie in der ESPR vorgeschrieben (kompatibel mit anderen Produktsektoren) Die Studienautoren ersuchen um rege Teilnahme: http://lnkd.in/dc3jXYJa the study team asks for support: We also want to announce that the survey has been published and is available in this link: http://lnkd.in/dc3jXYJa. The deadline for feedback is November 27. Please, feel free to disseminate this link. One single comment regarding the survey: when you first access to it, you will find a reduced number of questions. If you answer affirmatively to questions “Your organization places (or intends to place) construction products in the Single Market?” and “Your organization or public authority uses or access the declaration of performance of construction products or intends to use DPP data?”, additional sections will appear. Some of you may have experienced connection problems. Unfortunately, we have not been able to identify and resolve the cause, so please accept our apologies if you have been affected. Thank you in advance for your cooperation. Best regards, CPR DPP feasibility study Team
one DPP for all - oder doch nicht? Aufruf zur Teilnahme an der europäischen Studie zum Digitalen Produktpass in der Baustoffwirtschaft. Die europäische Bauproduktenverordnung (CPR) ist, wie die Ökodesignverordnung (ESPR), eine Rahmenverordnung welche durch deligierte Rechtsakte genauer...
Ökologische Bewertungskriterien - heute veröffentlicht: neue Bemessungsvorschrift 3+ für die Nachhaltigkeitskennwerte in der ("alten") europäischen Bauproduktenverordnung 305/2011 als delegierter Rechtsakt der European Commission, unterschrieben von Präsidentin Ursula von der Leyen. Die Neufassung der EU-BPVO steht zwar bereit vor der Tür, doch die Nachhaltigkeitsziele werden auch in der bisherigen nochmal nachgeschärft. Angesichts teilweise recht langer Übergangszeiträume der neuen EU-BPVO eine nachvollziehbare Vorgangsweise.
Ökologische Bewertungskriterien - heute veröffentlicht: neue Bemessungsvorschrift 3+ für die Nachhaltigkeitskennwerte in der ("alten") europäischen Bauproduktenverordnung 305/2011 als delegierter Rechtsakt der European Commission,...
Wie unser interdisziplinäres Team des FFG-Leitprojektes „KRAISBAU“ helfen will, die Baustoffwirtschaft mit strukturierten Daten zur Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln finden Sie in diesem hervorragenden Artikel in der aktuellen a3BAU. Vielen Dank an Sabine Müller-Hofstetter und FH-Prof. Dr.techn. Anna-Vera Deinhammer für das Interview und die Berücksichtigung dieses Zukunftsthemas!
Wie unser interdisziplinäres Team des FFG-Leitprojektes „KRAISBAU“ helfen will, die Baustoffwirtschaft mit strukturierten Daten zur Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln finden Sie in diesem hervorragenden Artikel in der aktuellen a3BAU....
Zwar durften wir das königliche Schloss für die Konferenztage zum Digitalen Produktpass im Stockholm nur besichtigen, aber nicht für die Standardisierungsmeetings benutzen. Trotzdem war die Führung durch das Schloss und die Möglichkeit die Altstadt der wirklich wunderschönen, sehr gepflegten und uns auch wettermäßig gewogenen Hauptstadt ein Highlight der dreitägigen Konferenz. Die gute Stimmung hat sich auch in großen Fortschritten der umfangreichen, selbstverständlich umweltfreundlich hybrid abgehalten Standardisierungsarbeit bezahlt gemacht. Es ist eine Freude mit über hundert hochkarätigen Experten wie Thomas Knothe, Dr. Susanne Guth-Orlowski, Vincenzo Daponte PhD, Richard Merkel, Henna Suomi, Martin Schreck und vielen anderen zu arbeiten. Das Ziel ist ein wirklich benutzerfreundlicher und effizienter DPP für den green deal bis Ende 2025. Herausfordernd, aber nicht unmöglich!
Zwar durften wir das königliche Schloss für die Konferenztage zum Digitalen Produktpass im Stockholm nur besichtigen, aber nicht für die Standardisierungsmeetings benutzen. Trotzdem war die Führung durch das Schloss und die Möglichkeit die Altstadt der wirklich wunderschönen, sehr gepflegten und...
Ihr Mann hat Geburtstag? Wir haben die Bohrmaschine dazu! Die Geburtstagsgratulation aus Sicht des Marketings. Macht sie noch Sinn? Und, wer wäre eigentlich der richtige Empfänger? Moderne CRM Systeme versenden sie zu Hauf, ebenso gedanken- wie bedeutungslos trudeln sie am tatsächlichen oder vermeintlichen Geburtstag als SMS, WhatsApp oder EMail beim hoffentlich zutiefst gerührten Opfer - äh - Geburtstagskind ein und verleiten zum gewünschten Verhalten. Löschen Sie sie auch noch selbst, oder macht das der SPAM-Filter für Sie? Ganz ehrlich, hat sich noch nie jemand gefragt, wer am Geburtstag wirklich eine Werbemail braucht? Doch um Himmels Willen nicht das Geburtstags"kind". Wirklich Freude und Unterstützung bringen würden Geburtstagsmails doch bei ganz jemand anderem. "Lieber Herr Sowieso, Ihre Frau / Ihr Sohn hat übermorgen Geburtstag, glauben Sie nicht, sie würde sich über [...hier geeignetes Produkt aus dem eigenen Sortiment einfügen ...] ganz besonders freuen? Wir packen es Ihnen auch wunderbar ein, und legen eine Karte bei die Sie nur mehr unterschreiben müssen..." DAS wäre echte Kundenbindung ... oder?
Ihr Mann hat Geburtstag? Wir haben die Bohrmaschine dazu! Die Geburtstagsgratulation aus Sicht des Marketings. Macht sie noch Sinn? Und, wer wäre eigentlich der richtige Empfänger? Moderne CRM Systeme versenden sie zu Hauf, ebenso gedanken- wie bedeutungslos trudeln...
In Brasilien und Bolivien wüten die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten, mehr als die Fläche Österreichs ist heuer verbrannt mit laut ORF über 250 Megatonnen CO2 Ausstoß. Das ist mehr als ein halbes Prozent der von der Menschheit insgesamt verursachten CO2 Menge (8Mrd Menschen mal knapp 7 Tonnen = ca 50 Gigatonnen) orf.at
In Brasilien und Bolivien wüten die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten, mehr als die Fläche Österreichs ist heuer verbrannt mit laut ORF über 250 Megatonnen CO2 Ausstoß. Das ist mehr als ein halbes Prozent der von der Menschheit insgesamt verursachten CO2 Menge (8Mrd Menschen mal knapp 7 Tonnen...
Die Baubranche steht vor der Herausforderung, sich in einer Zeit der konjunkturellen Stagnation und ambitionierter Klimaziele neu zu erfinden. Innovation ist nicht nur entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten zu sichern, sondern auch, um die grüne Transformation erfolgreich zu bewältigen. Ich darf dabei einen Vortrag als Vorsitzender der CEN/CENELEC JTC 24 digital product passwort halten (ab ca. 12:00) Um den Übergang in die ESG-Ära zu schaffen, bedarf es klarer Rahmenbedingungen. Die die ökonomische und ökologische Performance von Bauwerken und Bauprodukten muss verbessert werden. Die Bedingungen sind verordnet, die Spielregeln dazu am Bausektor aber noch nicht bekannt. Aktives Handeln ist bei steigenden Energiepreisen, Lieferengpässen, Zinsverschärfungen und Fachkräftemangel umso mehr gefragt. Welche Fragen sind für die Durchführung der verordneten Ziele sind zu beantworten? Die Jahrestagung Bau stellt wieder den Faktencheck an. Austrian Standards laden Sie am 4. Dezember zur hybriden Fachkonferenz ein, um gemeinsam Antworten auf die brennendsten Fragen der Bauwirtschaft zu finden. Freuen Sie sich auf inspirierende Best Practices und Diskussionsrunden mit Expert:innen aus der Bauwirtschaft, Forschung und dem Start-up-Bereich. Verpassen Sie nicht den Treffpunkt der Baucommunity – sichern Sie sich jetzt kostenlos Ihren Platz bei der Jahrestagung Bau 2024!
Die Baubranche steht vor der Herausforderung, sich in einer Zeit der konjunkturellen Stagnation und ambitionierter Klimaziele neu zu erfinden. Innovation ist nicht nur entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten zu sichern, sondern auch, um die grüne Transformation erfolgreich zu bewältigen....
Die akustischen „Stellschrauben“ in Baukonstruktionen Schallschutz in Gebäuden hängt primär von den Baukonstruktionen und deren Verbindungen ab. Fenster, Türen, Außenwände, Innenwände, Anschluss-Situationen, Fassadensysteme, Fußbodenaufbauten – das Drehen an einer konstruktiven „Stellschraube“ zieht i.d.R. eine Reihe an Auswirkungen mit sich. Herausforderung #1: Akustik ist ein komplexes Fachgebiet, einfache Berechnungen von vielschichtigen Bauelementen sind oft nicht möglich, erforderliche Messungen sind ressourcenaufwändig. Herausforderung #2: Unternehmen, die Baukonstruktionen planen und ausführen, benötigen Sicherheit hinsichtlich der bauakustischen Performance im eingebauten Zustand. Die ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH lädt zu diesem Thema zu einem Symposium ein - bitte hier gerne registrieren: Bauakustik Symposium Mittwoch, 13.11.2024, 9:30 – 17:30 Uhr 9:30 – 10:00 Uhr: Registrierung & Kaffee 10:00 – 17:30 Uhr: Programm inkl. Mittagspause und Nachmittagspause mit Verpflegung Ab 17:30 Uhr: geselliger Ausklang
Die akustischen „Stellschrauben“ in Baukonstruktionen Schallschutz in Gebäuden hängt primär von den Baukonstruktionen und deren Verbindungen ab. Fenster, Türen, Außenwände, Innenwände, Anschluss-Situationen, Fassadensysteme, Fußbodenaufbauten – das Drehen an einer konstruktiven „Stellschraube“...
Neue Informationsplattform zur Umweltgesetzgebung: übersichtliche Darstellung aller relevanten Verordnungen in www.oekodesignforum.com der Green Deal: Klima und Umwelt schützen, Ressourcen schonen, Abhängigkeiten reduzieren. Legislative Dokumente der EU bestehen stets aus drei Abschnitten, wobei besonders der umfangreiche erklärende Teil, der Erwägungsgründe und Absichten darlegt, lesenswert ist. Über alle Dokumente hinweg besteht der rote Faden der Absichten darin: Umwelt zu schützen und wieder herzustellen - Ressourcen zu schonen - Abhängigkeiten zu reduzieren - Menschenrechte zu schützen - Wettbewerb zu stärken und KMU zu schützen Koherenz der Umweltziele über tausende Seiten Die Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele der europäischen Kommission sind sehr engagiert und umfassen weitgehend alle Wirtschaftsbereiche. Mit umfangreichen Harmonisierungsmaßnahmen der sektoral geltenden Vorschriften versucht die Gesetzgebung Erleichterungen zu schaffen. Der Digitale Produktpass ist ein Beispiel dafür. www.oekodesignforum.com schafft Übersicht und bietet eine Plattform, welche nicht nur den Rechtsrahmen, sondern auch die dahinterstehenden Initiativen übersichtlich darstellt. Nutzen, Aufwand, Zeitrahmen und Umsetzungsschritte Die Informationsplattform bietet einen raschen und übersichtlichen Zugang zu den wesentlichen Grundlagen bis hin zu umfangreichen Rechtsdokumenten. Ebenso werden Zuständigkeiten, notwendige Maßnahmen und einzuhaltende Fristen der jeweiligen Rechtsmaterie bereitgestellt.
Neue Informationsplattform zur Umweltgesetzgebung: übersichtliche Darstellung aller relevanten Verordnungen in www.oekodesignforum.com der Green Deal: Klima und Umwelt schützen, Ressourcen schonen, Abhängigkeiten reduzieren. Legislative...
anonyme Meldestelle für religiös motivierte Diskriminierung und Gewalt gesponsort von inndata mit unserer Meldesystem-Software: Sie geschieht auf dem Schulhof, in sozialen Netzwerken oder am Arbeitsplatz – Gewalt gegen Christen in Österreich. In unserer Verfassung heißt es: „In Österreich hat jeder Mensch das Recht, seine Religion einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen öffentlich oder privat, durch Gottesdienst, Unterricht, Andachten und Beachtung religiöser Gebräuche auszuüben“. Trotzdem erleben Menschen in unserem Land, die sich dem christlichen Glauben zugehörig fühlen, immer wieder verbale Angriffe wie Beschimpfungen oder Verleumdungen, aber auch Diskriminierung und sogar körperliche Gewalt. Leider beschränkt sich dieses Thema nicht nur auf Christen, sondern umfasst auch andere Religionen wie Islam oder Judentum. Während für diese Gruppen aber schon länger Möglichkeiten zur anonymen Meldung bestehen, war im christlichen Bereich hier noch eine schmerzhafte Lücke, die Jan Ledóchowski mit seinem Team (und unserer technischen Unterstützung) nun geschlossen hat: lnkd.in/ddPxJ8Jq Anonym und sicher melden - Erfahren Sie hier, wie Sie einen konkreten Fall von Christenfeindlichkeit melden können, der Sie selbst, Ihr Kind oder eine Person in Ihrem Umfeld betrifft.
anonyme Meldestelle für religiös motivierte Diskriminierung und Gewalt gesponsort von inndata mit unserer Meldesystem-Software: Sie geschieht auf dem Schulhof, in sozialen Netzwerken oder am Arbeitsplatz – Gewalt gegen Christen in Österreich. In unserer Verfassung heißt es: „In Österreich...
Ich freue mich auf meinen heutigen Fachvortrag über den Status Quo des Digitalen Produktpasses als zentrale digitale Infrastruktur der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Baubranche und welche Veränderungen wird es in der Zukunft und im Zuge der Klimawende geben? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des nächsten Deep Dives, in dem wir gemeinsam mit Expert:innen auf dem Feld den Kernbereich des zukunftsfähigen Bauens beleuchten. Es erwarten euch impulsgebende Kurzvorträge von Speaker:innen mit verschiedenen Perspektiven und Expertisen und viel Raum für Fragestellung und offenen Diskurs in der Diskussionsrunde: Otto Handle, Geschäftsführer von inndata Datentechnik, teilt seine Expertise mit digitalen Bauprozessen und Erfahrungen mit der europäischen Normung zum digitalen Produktpass als Leiter der Joint Technical Committee Arbeitsgruppe interoperability framework. Climate Lab Community Mitglied Florian Ott von ORIS SAS beleuchtet Digitalisierung als Enabler für Nachhaltigkeit und Klimaresilienz. An Beispielen des Straßen- und Schienenbaus zeigt er die Rolle früh gedachter Optimierung auf. Manuel Frey, Bereichsleiter Nachhaltiges Bauen bei Intep – Intgrale Planung GmbH, gibt anhand des Praxisbeispiels des Semmeringer Tunnels Einblicke in die Möglichkeiten der digitalen Bauprozessbegleitung mit Bezug auf Nachhaltigkeit. Helene Pattermann, Innovation Lead und Circularity im Climate Lab, gibt Einblicke in die Arbeit des BMK-Leitprojekts Kraisbau, dass AI unterstütztes zirkuläres Bauen für die Verwirklichung der Bauwende erarbeitet Im Anschluss bietet diese Veranstaltung Raum zur Vernetzung mit Gleichgesinnten und Klimainnovator:innen im Climate Lab, einem Ort zur Allianzbildung um Österreichs Klimaneutralitätsziele so schnell wie möglich zu erreichen.
Ich freue mich auf meinen heutigen Fachvortrag über den Status Quo des Digitalen Produktpasses als zentrale digitale Infrastruktur der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Baubranche und welche Veränderungen wird es in der Zukunft und im Zuge der Klimawende...
Digitale Kooperation aller Projektbeteiligten ermöglicht Nachhaltigkeitsnachweise für Bauprojekte Die Herausforderungen verschiedener Berichterstattungs- und Nachweispflichten sowie Wohnbauförderungs- und Bauvorschriften können nur durch digitale Kooperation der projektbeteiligten Unternehmen effizient bewältigt werden. Gemeinsam mit der ZAB Zukunftsagentur Bau (Bundesinnung Baugewerbe) und dem Betreiber des Industriedatenpools, Bmstr. Handle (inndata) initiiert ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH ein Kooperationsprojekt zur Unterstützung der Baubranche bei der Digitalisierung der Nachhaltigkeits-Berichtserstattung. Wir danken der Fachzeitschrift SOLID - Fachmagazin und Thomas Pöll für die Möglichkeit unseren Artikel zu publizieren, sowie Michaela Smertnig und Gunther Graupner sowie Georg Hanstein für die Unterstützung des Projektes.
Digitale Kooperation aller Projektbeteiligten ermöglicht Nachhaltigkeitsnachweise für Bauprojekte Die Herausforderungen verschiedener Berichterstattungs- und Nachweispflichten sowie Wohnbauförderungs- und Bauvorschriften können nur durch digitale Kooperation der projektbeteiligten Unternehmen...